
Kanalsanierung
Inliner-Verfahren mit Glasfaser-Material
Ein verbreitetes und modernes Verfahren ist die
grabenlose Kanalsanierung mit Schlauch-Inlinern. Es ist enorm kostensparend und greift kaum in die
Umgebung ein.
 |
Das weiche Glasfasermaterial wird lichtgeschützt in einem langen Schlauch und ohne Aufbrechen der Straßendecke von Schacht zu Schacht gezogen. Am Ausgangsschacht beginnend wird es dann mittels Luftdruck aufgeblasen und mit Lichtleuchten, die durch den Schlauch gezogen werden, ausgehärtet. Auf dem Foto ist ein Mitarbeiter der Firma Arkil Inpipe GmbH zu sehen, der ein ausgehärtetes Stück Glasfaser zeigt. Das Material wird bundesweit in Abwasser-Kanälen verlegt. |
Aus dem voll automatisierten Spezialfahrzeug heraus wird der
Schlauch-Inliner in den Schacht eingeführt. Das Fahrzeug ist
ausgestattet mit Strom, Pressluft, Wasser und Hochdruckspülung. Ein
Roboter mit integriertem Fräser und integrierter Kamera wird von hier
aus gesteuert und bearbeitet den Schlauch von innen, ohne dass der Kanal
ausgegraben werden muss. |
 |