Umweltschutz
Als kommunales, Ressourcen geprägtes
Unternehmen engagiert sich der WWL gemeinsam mit seinen Mitgliedsgemeinden seit
jeher aktiv für den Umwelt- und Naturschutz in unserer Region. Auf den WWL-eigenen Grundstücken und Anlagen im WWL-Verbandsgebiet wurden im Jahr 2019 insgesamt 60 Obstbäume neu gepflanzt: Auf der Kläranlage in Süpplingenburg, im Reitlingstal, in den Ortschaften Wendhausen und Lehre sowie in Hemkenrode und Cremlingen. |
Darüber hinaus kooperiert der WWL auf seinen Anlagen in Dibbesdorf, Lehre, Hondelage, Weddel und Süpplingen mit regional aktiven Imkern. Zahlreiche Bienenstöcke sind auf WWL-Anlagen beheimatet.
Zusätzlich zu unserem
Vogelschutzprojekt in Kooperation mit dem Naturschutzbund NABU werden wir im
kommenden Jahr nicht mehr in Betrieb befindliche Trinkwasser-Hochbehälter des
WWL für eine Besiedelung mit Fledermäusen freigeben. Dies geschieht ebenfalls in
Kooperation mit hiesigen Naturschutzverbänden.
CO2-Einsparung
Eine
neue E-Auto-Flotte ist seit dem 01.01.2020 im WWL-Verbandsgebiet unterwegs. Zudem wird der WWL den externen Strombedarf ausschließlich aus
erneuerbaren Energiequellen decken. Mit diesem Umstieg im Strombezug erreicht
der WWL eine Einsparung in Höhe von 1.600 Tonnen CO2. Das
Verbandsgebäude in Cremlingen wird bereits jetzt zu knapp 30% mittels
Sonnenenergie versorgt. |
WWL-Schulprojekt
Leider kann unser Schulprojekt aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden. Wir bedauern dies sehr und planen das nächste Schulprojekt für Mai/Juni 2022. Die Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen hat uns eine Verschiebung der Fördermittel zugesagt. |