Vier Auszubildende in umwelttechnischen Berufen
Ausbildungen beginnen am 01.09.2020
Unter Einhaltung strenger Hygieneregeln überzeugten vier Jugendliche ihren zukünftigen Arbeitgeber, den Wasserverband Weddel-Lehre (WWL), im Vorstellungsgespräch. Dies geschah Anfang Mai. Im Juni begrüßte WWL-Verbandsvorsteher Günter Eichenlaub die neuen Auszubildenden gemeinsam mit Geschäftsführer Ralf Johannes auf dem großen WWL-Fahrzeughof im Freien. |
Zwei angehende Fachkräfte für Wasserversorgung, ein angehender Elektriker und
eine spätere Anlagenmechanikerin werden mit Unterstützung ihrer
drei erfahrenen Ausbilder eine mehrjährige, fundierte Fachausbildung beim WWL
absolvieren. Nach einem hoffentlich erfolgreichen Ausbildungsabschluss sollen sie zum Kernteam des Verbandes zählen. |
Schulprojekt 2020
Sachunterricht in der Natur –
Grundschul-Kinder entdecken Tiere und Pflanzen an und in der Schunter
Außerschulische
Lernorte sind eine optimale Ergänzung zum theoretischen Unterrricht in den
Schulen. So auch hier: Im Rahmen des Schulprojekts „Unser Wasser“ erhalten
Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit, mit ihren dritten oder vierten Klassen
an einem Projekttag des WWL an der Schunter teilzunehmen. Gemeinsam mit
pädagogisch und fachlich versierten Biologen erkunden die Kinder Flora und
Fauna am und im Gewässer. |
Leider kann unser Schulprojekt aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden. Wir bedauern dies sehr und planen das nächste Schulprojekt für Mai/Juni 2022. Die Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen hat uns eine Verschiebung der Fördermittel zugesagt. |
Neue e-Autoflotte
6 E-Autos sind ab sofort im WWL-Verbandsgebiet unterwegs. Die steigende Anzahl an E-Autos sowie ein E-Bike werden durch die
Photovoltaik-Flächen auf den Dächern der Betriebsgebäude und mittels moderner
Ladeinfrastruktur durch den WWL selbst gespeist. Bis zum
01.01.2020 wird der WWL komplett auf erneuerbare Energien umgestiegen sein. |
Geschäftsführer Ralf Johannes: „Mein Ziel ist es, den WWL so schnell wie möglich zum klimaneutralen Unternehmen zu machen. Alle Unternehmensbereiche wurden in den letzten Jahren auf ihre Energieeffizienz hin geprüft und optimiert.“ |
Neue Trinkwasser-Transportleitung
WWL erweitert die Versorgungs-Infrastruktur
Der Bedarf von Trinkwasser im Bereich des Wasserverbands Weddel-Lehre (WWL) ist gestiegen. Im Zuge dieser Entwicklung unterschrieben LSW Energie GmbH & Co. KG (LSW) und WWL nun einen neuen Liefervertrag für Trinkwasser, der eine moderne Versorgung sichert. „Bereits im nächsten Jahr wollen wir knapp eine Million Kubikmeter Trinkwasser an den Wasserverband liefern. Das ist fast doppelt so viel wie bisher“, erläutert Jürgen Hüller, Geschäftsführer der LSW Energie. |
Um die erhöhte Menge befördern zu können, musste im Vorfeld die Versorgungsinfrastruktur des WWL und der LSW erneuert werden. Die Trinkwassertransportleitung führt vom Trinkwasserhochbehälter Nordsteimke über Barnstorf bis zum Übergabeschacht am westlichen Ortsrand. Zudem baut der WWL eine neue ca. 4,5 Kilometer lange Trinkwassertransportleitung von Barnstorf nach Hattorf.